Studium der Sozialen Arbeit, langjährige Berufserfahrung in der Sozialpsychiatrie sowie an der Schnittstelle zur Jugendhilfe. Promotion „Teilhabe und Eigensinn. Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit“. Das Thema Freiwilligenarbeit begleitet mich seit der Jugend aus verschiedenen Perspektiven (persönlich und fachlich). Seit 2010 Professorin für Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Fakultät Soziale Arbeit an der Kath. Stiftungshochschule (KSH) München, derzeit Beauftragte des Instituts für Fort- und Weiterbildung der KSH für ausgewählte Kooperationspartner der Sozialen Arbeit. Zudem aktuell (ehrenamtliche) Sprecherin der Sektion Politik Sozialer Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
PROF. DR. ANDREA DISCHLER

PROF. DR. HELENE IGNATZI

Prof. Dr. Helene Ignatzi ist Vizepräsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) und verantwortet die Bereiche Internationales und Diversity. Die Sozialgerontologin und Sozialarbeiterin lehrt Soziale Gerontologie sowie Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und forscht zu aktuellen altersrelevanten Themen. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung im Projektmanagement an den Schnittstellen von Stadtteilarbeit, Demenz und Migrationsarbeit. Helene Ignatzi ist Mitbegründerin des internationalen Forschungsnetzwerks „Osteuropäische Betreuungskräfte“ an der EVHN und seit 2019 (ehrenamtliche) Sprecherin der Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
WOLFGANG JANOWSKY

Wolfgang Janowsky ist seit Mitte 2018 Zweiter Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes Bayern und Vorstand für Wirtschaft und Recht. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen darüber hinaus die zentralen Aufgaben Digitalisierung und Freiwilligendienste, Schnittstelle zum Ehrenamt. Er vertritt die Freie Wohlfahrt, Landesarbeitsgemeinschaft Bayern. Er bekleidete bereits verschiedene Leitungspositionen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Sein besonderes Augenmerk galt dabei über alle Jahre der Förderung des Stiftungswesens. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in zentralen Funktionen im Bereich interkultureller Begegnungen und an zwei großen Schulen in Nürnberg in freier Trägerschaft.
PROF. DR. MARKUS LEHNER

Studium der Volkswirtschaftslehre und Theologie, Direktor des Instituts für Caritaswissenschaft an der Katholischen Universität Linz, aktuell Leiter des Departements Gesundheits-, Sozial- und Public Management an der FH Oberösterreich. Schwerpunkte: Sozialwirtschaft, Integrierte Versorgung, Leben im Alter, Rolle von Freiwilligenarbeit im Sozial- und Gesundheitssystem.
PROF. DR. DORIS ROSENKRANZ

Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Technische Hochschule Nürnberg, lehrt und forscht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement. Sie berät seit vielen Jahren Verbände und Kommunen praxisnah zu strategischen Fragen des Ehrenamts. Sie ist Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt, die Mit-Veranstalter des Ehrenamtskongresses ist und bereits im elften Jahr die Verantwortung für die erfolgreiche Weiterbildung "Professionelles Management von Ehrenamtlichen" trägt.
DR. THOMAS RÖBKE

Dr. Thomas Röbke ist seit 2003 Geschäftsführer des „Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern“. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Fragen des Ehrenamtes und des Freiwilligenmangements auch in zahlreichen Veröffentlichungen. 1997 gründete er das erfolgreiche Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg. Aufgrund seiner früheren Berufstätigkeit als Sozialplaner setzt er sich vor allem mit der Passung zwischen professionellen Diensten und Bürgerengagement auseinander.