Weiterbildung

Professionelles Management von Ehrenamtlichen

Auch im Jahr 2025 wird die Weiterbildung stattfinden! Die Termine stehen fest und sind HIER einsehbar.

Bei Fragen zur Weiterbildung 2025 stehen wir gerne zur Verfügung.
Senden Sie mir eine Mail an lavina.orth@th-nuernberg.de.

Die Gebühren für die Weiterbildung betragen pro Jahreskurs 1639,- Euro. Es besteht die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Info­broschüre

Flyer Weiterbildung 2024

Die Themen im Überblick


Die Fort- und Weiterbildung vermittelt Grundlagen des Managements von Ehrenamtlichen, die auf die je eigenen Arbeitsfelder umgesetzt werden können. Die Inhalte der Weiterbildung befassen sich daher insgesamt mit der Entwicklung und dem Wandel des Bürgerschaftlichen Engagements, vor allem aber auch mit der Praxis des Freiwilligenmanagements in Modulen wie:

  • Gewinnung von Ehrenamtlichen
  • Management von Ehrenamtlichen
  • Projektmanagement
  • Projektwerkstatt
  • Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
  • Rechtliche Absicherung im Ehrenamt
  • Grundlagen der Evaluation
  • Konfliktprävention
  • Netzwerke im Bürgerschaftlichen Engagement
  • Bürgerbeteiligungen

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit ausgewählten Bereichen der Freiwilligenarbeit wie informelles Engagement, Service Learning, Bürgerbeteiligung und Unternehmensengagement. Auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter u.a. Fundraising und Stiftungskommunikation, werden thematisiert.

Um den Lernerfolg zu intensivieren, arbeiten die Teilnehmenden während der Weiterbildung an einem selbst gewählten Projekt. Das kann eines sein, mit dem Sie sich bereits in Ihrer täglichen Arbeit befassen, oder aber Sie entwickeln in diesem Rahmen Ideen für ein neues. In der „Projektwerkstatt“ wird nochmals unter qualifizierter Begleitung gezielt auf einzelne Themen eingegangen und eine kollegiale Beratung in thematisch orientierten Gruppen ermöglicht.

Projektwerkstatt

Da die Fortbildung anwendungsorientiert ausgerichtet ist, ist es wünschenswert, dass die Teilnehmenden eine Projektidee oder ein praktisches Anliegen bzw. eine Fragestellung entwickeln, die sie dann im Verlauf des Kurses als eigenes Projekt bearbeiten.

Das Projekt muss dabei nicht bis zum Ende der Fort- und Weiterbildung durchgeführt sein. Es kann in Form praktischer Handlungsschritte umgesetzt werden, aber auch als strukturiertes Konzept ausgearbeitet sein.

Bei jedem Modul ist ein Zeitfenster für die Reflexion und Weiterentwicklung des Projekts vorgesehen. Das Projekt kann alleine oder in einer kleinen Arbeitsgruppe bearbeitet werden. In der „Projektwerkstatt“ wird nochmals unter qualifizierter Begleitung gezielt auf einzelne Themen eingegangen und eine kollegiale Beratung in thematisch orientierten Gruppen ermöglicht.

Die Präsentation des Projekts – z. B. in Form eines Posters – erfolgt im Rahmen der Abschlussveranstaltung und ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung.

Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Weiterbildung eine Dokumentation der Projektpräsentationen. Als Vorlagen dazu dienen Fotos der Präsentationsplakate oder die Dateien zu den Plakaten.