MALTE BURDEKAT (NÜRNBERG)

Malte Burdekat (M.A.) ist Medienschaffender, Soziologe und Dozent. Als Journalismuslehrer ist er an mehreren Hochschulen und Journalistenschulen tätig, zudem berät er Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.innovatv.de
BEATRIX HERTLE (AUGSBURG)

Beatrix Hertle, Dipl. Soz.Päd. (FH) und MSW (University of Kansas, USA) ist seit 2015 Geschäftsführerin der lagfa bayern e.V. Als Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern legt die lagfa in ihrer Arbeit seit einigen Jahren verstärkt den Fokus darauf, die Arbeit in der Freiwilligenkoordination mit digitalen Lösungen zu erweitern und zu ergänzen. Und es geht ihr auch immer wieder darum, kritisch zu hinterfragen, welche Veränderungen der Megatrend Digitalisierung im Engagement mit sich bringt und welche Anpassungsprozesse es in engagementförderden Institutionen braucht.
ADAM HOŠEK (AUGSBURG)

Adam Hošek ist als Projektleitung für das Projekt digital verein(t) bei der lagfa bayern e.V. tätig. Als Gesamtkoordination des bayernweiten Projekts unterstützt er die Referentinnen und Referenten in der Umsetzung und Weiterentwicklung des Projektes und befasst sich mit der Vernetzung und dem Ausbau der Projektexpertise zu digitalen Themen für Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen. Zuvor war der Studierte Konfliktforscher als Geschäftsführer des Fischereiverbandes Oberbayern und in der kommunalen Verwaltung der Stadt Augsburg tätig.
CHRISTINE ADAMSKI (AUGSBURG)

Christine Adamski ist als Mobilreferentin für das Projekt digital verein(t) bei der lagfa bayern e.V. tätig. Mit Workshops und Seminaren unterstützt sie hier Vereine und Engagierte bei den ersten Schritten im Digitalisierungsprozess. Zuvor war die studierte Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin bei einem Weiterbildungsträger in der Erwachsenenbildung tätig und befasste sich mit digitalen Lösungen und Werkzeugen im Kontext beruflicher Weiterbildungen.
DR. THOMAS RÖBKE (NÜRNBERG)

Dr. Thomas Röbke ist geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern und war von 2016-2022 Vorsitzender des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. 1997 gründete er in Nürnberg das Zentrum Aktiver Bürger, das heute zu den größten Freiwilligenagenturen in Deutschland gehört.
PROF. DR. HELENE IGNATZI (NÜRNBERG)

Staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin und Diplom-Sozialgerontologin. Promotion in Soziologie zum Thema: "Häusliche Altenpflege zwischen Legalität und Illegalität - dargestellt am Beispiel polnischer Arbeitskräfte in deutschen Privathaushalten".
Seit 2015 Professorin für Handlungslehre und Methoden der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und seit 2018 Vizepräsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
PROF. DR. HANS-JOACHIM PUCH (NÜRNBERG)

Prof. Dr. Hans-Joachim Puch war von 2006 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2014 Präsident der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Das Thema Ehrenamt hat ihn durch seine gesamte berufliche Tätigkeit praktisch und theoretisch begleitet. So u.a. durch die Evaluation des Ehrenamtsgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und als Gründungsmitglied der Hochschulkooperation Ehrenamt. Seit seinem Ruhestand lehrt er zu den Themen Personalführung und Organisation an verschiedenen Hochschulen als Lehrbeauftragter.
CLAUDIA LEITZMANN (NÜRNBERG)

Studium Lehramt an Hauptschulen, Germanistin M.A., Tätigkeit als Verlagslektorin, Inhaberin einer Presseagentur, seit 2003 Mitarbeiterin im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern, dort unter anderem zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und für den Themenschwerpunkt „Bildung und Bürgerschaftliches Engagement“, daneben Organisation und Moderation von Tagungen und Workshops.
WILFRIED MÜCK (MÜNCHEN)
Herr Wilfried Mück arbeitet seit 1992 beim Landes-Caritasverband Bayern. Dort war er für die Bereiche Migration, Gesundheit, Pflege und Altenhilfe zuständig.
Er absolvierte neben dem Studium der Sozialpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt auch eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger. An der Wirtschaftsuniversität Wien machte er berufsbegleitend den Masterabschluss für Management in Non-Profit-Organisationen.
Seit 2005 ist Herr Mück als Verwaltungsdirektor des Landes-Caritasverbandes mit geschäftsführenden Funktionen Vertreter des Landes-Caritasdirektors. Gleichzeitig übt er die Funktion des Geschäftsführers der Freien Wohlfahrtpflege Bayern aus. In allen Funktionen sind Beantragung von Zuschüssen, deren Verwaltung, Sponsoring und Fundraising zentrale Aufgabenstellungen.
BRIGITTE LIMBECK (NÜRNBERG)

Dipl.-Soz.-päd., Freiwilligenmanagerin HKFM, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg (www.wer-loescht-morgen.de), wissenschaftliche Studien zum Freiwilligenmanagement, Studium Sozialmanagement (Evangelische Hochschule Nürnberg), 2012 bis 2021: Freiwilligenmanagerin, Stabsstelle Verbandsarbeit und Projektleitung u. a. bei der AWO Unterfranken.
DR. BERND SÖHNLEIN (NEUMARKT I.D.OBERPFALZ)

Dr. Bernd Söhnlein ist seit 2005 selbstständiger Rechtsanwalt in Neumarkt i.d.Oberpfalz. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften in Passau und Regensburg. Anschließend promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgte. Seit 1998 arbeitete er als Rechtsanwalt und seit 2002 als Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seit den 1980er Jahren ist er ehrenamtlich in einer Naturschutzorganisation tätig, zuerst in der Landesleitung, später im Landesvorstand. Derzeit ist er Vorsitzender einer Kreisgruppe und im Vorstand einer Stiftung.
CLAUDINE NIERTH (BERLIN)

Studium der darstellenden Kunst, Künstlerin, Facilitator und Politaktivistin. Seit ihrem Kunststudium und ihrer mehrjährigen Bühnen- und Dozententätigkeit liegt ihr Schwerpunkt in der Gestaltung sozialer Prozesse. Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie und Mitinitiatorin des Bürgerrat Demokratie, der ersten bundesweit ausgelosten Bürgerversammlung in Deutschland. Initiatoren fünf erfolgreicher Volksbegehren und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes für das Engagement in der Weiterentwicklung der Demokratie. Mitglied des Aufsichtsrates der GLS Treuhand.
ALF PILLE (HILPOLTSTEIN)

Alf Pille begann 1995 als Zivildienstleistender beim Naturschutzverband LBV und ist mit den Zwischenstationen Agrarbiologe, Fundraising-Manager (FA) und Marketingleiter seit 2019 Geschäftsführer Verbandsentwicklung und Finanzen des über 100.000 Unterstützer*innen, 5.000 Ehrenamtliche und 270 Mitarbeiter*innen starken bayerischen Verbands. Er ist neben Marketing, Kommunikation, Finanzen und IT auch für das Ehrenamtsmanagement im LBV verantwortlich. Er brennt dafür, eine Organisation zu entwickeln, in der alle Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.
RENATE VOLK (MÜNCHEN)

Werbefachfrau, systemischer Coach, 1992 bis 2007 Gründerin und Mitgeschäftsführerin einer Münchner Kommunikationsagentur mit den Themenschwerpunkten CSR und Nachhaltigkeit. Seit 2008 Mitarbeit bei der Freiwilligen-Agentur Tatendrang München. Seit 2011 Leitung von Tatendrang. Beratung und Qualifzierung von Non-Profit-Organisationen im Bereich Freiwilligenmanagement. Strategische Beratung von Unternehmen im Bereich Corporate Volunteering, Organisation verschiedener Corporate Volunteering-Formate u.a. „Marktplatz Gute Geschäfte München“.
PROF. DR. DORIS ROSENKRANZ (NÜRNBERG)

Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Technische Hochschule Nürnberg, lehrt und forscht zu Bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement. Sie berät seit vielen Jahren Verbände und Kommunen praxisnah zu strategischen Fragen des Ehrenamts.
Prof. Dr. Doris Rosenkranz ist Sprecherin der Hochschulkooperation Ehrenamt, die Mit-Veranstalter des Ehrenamtskongresses ist und bereits im zehnten Jahr die Verantwortung für die erfolgreiche Weiterbildung "Professionelles Management von Ehrenamtlichen" trägt.